Neuigkeiten

Vorstand tagt in Hamburg

Am 25. und 26. Februar traf sich der neue Vorstand zum ersten Mal seit seiner Wahl beim Kongress in Dortmund in Person. Es galt, umfangreiche Aktivitäten im Jahr 2023 zu besprechen. Von unserem französischen Partnerverband FAFA waren dazu ihr Präsident Jean-Michel Prats und Vizepräsident Philippe Menke angereist. Hamburg empfing uns mit leichtem Schneefall, eisigem Wind und –später– Sonne und blauem Himmel.  

Einen Monat nach den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Elysee-Vertrags, an denen unser Präsident Jochen Hake und Ehrenpräsidentin Dr. Margarete Mehdorn in Paris teilgenommen hatten, hatten wir den Blick nach vorn zu richten.

Der Vorstand widmete sich u.a. der Verbesserung der Kommunikation, sowohl innerhalb des Verbandes wie in unseren Auftritten nach außen.  Die Beiträge für unsere Website wie diejenigen auf facebook und twitter sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Außerdem werden wir künftig auch über instagram kommunizieren.  Und wir regen an, im Laufe des Jahres eine Wanderausstellung zu nutzen, die die FAFA unter dem Titel “Vom Elysee-Vertrag zum Aachener Vertrag” bzw. Hambourg Accueil über “60 Jahre Elysée-Vertrag – Deutsch-Französische Freundschaft” erstellt haben. Näheres dazu wird im nächsten Mitgliederbrief erläutert. 

Um die Vorbereitung einer Zentralveranstaltung der VDFG 2023 neben dem jährlichen Kongress wird sich eine Arbeitsgruppe des Vorstands kümmern. Geplant ist eine Veranstaltung im September in Berlin, um möglichst viele Entscheidungsträger im politischen Raum für Diskussionen über das zivilgesellschaftliche Engagement für die deutsch-französische Freundschaft zu gewinnen. 

Wichtig war noch am Sonntag, dass uns das Konzept für den diesjährigen Jahreskongress in Versailles vorgestellt wurde. Er wird vom 20. bis 22. Oktober stattfinden und das Thema “mobilité” behandeln, das aber mit “Mobilität” nur zum Teil korrekt übersetzt ist. Unser Vizepräsident Claus-Michael Allmendinger wird sich an den Arbeiten des Vorbereitungskomitees der FAFA via Zoom beteiligen, unterstützt von Detlef Puhl. Über den Austragungsort des Jahreskongresses 2024 in Deutschland besteht noch keine Klarheit. DP    

Foto: Felix Hake – obere Reihe: Jean-Michel Prats, Jochen Hake, Sylvaine Mody, Johannes Jacobi, Nicole Greppel, Claus-Michael Allmendinger, Felix Lennart Hake / untere Reihe: Beate Gödde-Baumanns, Julia Müller, Claire Fuchs, Margarete Mehdorn, Jonathan Spindler, Detlef Puhl, Dieter Hackmann.

Weiterlesen

Gespräch mit der Diplomatie

Unsere VDFG für Europa pflegt den engen und guten Kontakt mit der Diplomatie. Am 21. Februar war unser Präsident Jochen Hake Gast beim neuen französischen Botschafter in Berlin, François Delattre, in der Botschaft in Berlin am Pariser Platz.  In einem persönlichen Gedankenaustausch  bestand schnell Einigkeit über die Notwendigkeit der besonderen Einbeziehung und Berücksichtigung der jungen Generation … Weiterlesen

60 Jahre – Das Jubiläum

Der 60. Jahrestag des Elysee-Vertrags wurde an vielen Orten in Frankreich und Deutschland gefeiert. Dies allein zeugt von der großen Bedeutung, die diesem Vertragswerk zukommt, das noch von den wirklich alten, von ihren, wenn auch sehr unterschiedlichen Kriegserfahrungen geprägten Staatsmännern Konrad Adenauer und Charles de Gaulle geschaffen wurde. Die zentrale Gedenkveranstaltung fand diesmal an der … Weiterlesen

60 Jahre Elysée-Vertrag – Deklaration

Als Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer vor sechzig Jahren, am 22. Januar 1963, ihre Unterschriften unter den „Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit“, kurz Elysée-Vertrag, setzten, führten sie Strukturen und Verfahren für die institutionelle Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland ein, die auch in schwierigen Phasen Bestand haben sollten. Zusammen mit dem Netzwerk … Weiterlesen

Petition an Präsident Macron

Das 60jährige Jubiläum des Elysee-Vertrags am 22. Januar 2023 nimmt die „Association pour le Développement de l’Enseignement de l’Allemand en France“ (ADEAF) zum Anlass, um auf die desaströse Lage des Deutsch-Unterrichts an französischen Schulen hinzuweisen. Auch der Aachener Vertrag, der zugleich vier Jahre alt wird, sieht in seinem Artikel 4 vor, dass Frankreich und Deutschland … Weiterlesen