Regionalkonferenz Nord tagt in Hamburg

Im Institut français in Hamburg trafen sich am 4. April Städtepartnerschaftsvereine und Deutsch-Französischen Gesellschaften aus Norddeutschland. Rund 30 engagierte Teilnehmende folgten der Einladung der VDFG für Europa e.V., die unser Vorstandsmitglied Sylvaine Mody ausgesprochen hatte. Sie vertrat auch den Städtepartnerschaftsverein Oldenburg in Holstein-Blain e.V. Ausserdem hatte die Regionalberaterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds im Norden, Dr. Margarete Mehdorn, und die Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, Charlotte Dannehr, zudem Gedankenaustausch gebeten, um über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Vereinsarbeit zu diskutieren. VDFG-Vizepräsident Dr. Claus-Michael Allmendinger dankte den Organisatoren für ihre Arbeit.

Im Fokus des Treffens standen zentrale Themen wie die bessere Vernetzung unter den Vereinen, Strategien zur Finanzierung von Projekten, Wege zur Mitgliedergewinnung sowie der Ausbau der Jugendarbeit. In offenen Gesprächsrunden und kleinen Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmenden gemeinsame Ideen und stärkten bestehende Kontakte. Die Transformationsbeauftragte der VDFG, Julia Müller, stellte indessen die von ihr zusammengestellten Praxistipps vor.

Besonders gut repräsentiert waren Städtepartnerschaftskomitees die, entweder als Verein oder als an Stadtverwaltungen angeschlossenen Arbeitsgruppen organisiert, einen wichtigen Eckpfeiler der deutsch-französischen Beziehungen darstellen. Eine Herausforderung, der sich die Teilnehmende, trotz der Entfernung gerne mit viel Energie und Kreativität stellen.

Die französische Generalkonsulin Valérie Luebken hieß die Gruppe herzlich willkommen und unterstrich die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für die deutsch-französische Freundschaft und beglückwünschte die Teilnehmer:innen zu ihrem Einsatz.

Das diesjährige Treffen knüpft an ein erstes Hamburger Regionaltreffen im Jahr 2023 an. Die Tradition solcher Zusammenkünfte reicht jedoch weiter zurück: Schon in den 1990er Jahren fanden in Kiel erste Vernetzungstreffen der norddeutschen deutsch-französischen Vereine statt. Dieses Netzwerk wird seither kontinuierlich gepflegt und hat sich als wertvolle Plattform für Erfahrungsaustausch und Projektanbahnung etabliert. SM

Beim Gedankenaustausch – DFGen im Norden; Foto: S. Mody