Neues Angebot der VDFG: Transformationsstelle für die deutsch-französische Zivilgesellschaft

Dank einer Finanzierung durch das Auswärtige Amt erweitert sich das Angebot der VDFG seit Juni 2024: Bis zum Ende des Jahres wird unsere Transformationsbeauftragte für die deutsch-französische Zivilgesellschaft, Julia Müller, als zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um die Zukunft der Vereinsarbeit zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen für Ehrenamtliche ist es unser Ziel, die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteure durch Vernetzung, Informationsaustausch und Fortbildungen zu befähigen, ihre eigene Arbeit zukunftsfähig auszurichten.  

Eine starke Zivilgesellschaft und wachsende Herausforderungen 

Mehr als 2.200 deutsch-französische Städte- und Regionalpartnerschaften sowie Deutsch-Französische Gesellschaften, Kulturgesellschaften und Wirtschaftsclubs haben über Jahrzehnte ein einzigartiges Fundament für resiliente und langfristige bilaterale Beziehungen gelegt. Sie bilden damit – numerisch – das größte deutsch-französische Netzwerk, das es entsprechend zu fördern gilt. Seit vielen Jahren sehen sich die überwiegend ehrenamtlichen Akteur:innen zunehmend personellen und organisatorischen Herausforderungen und steigenden Erwartungen an ihre freiweillige Tätigkeit ausgesetzt. Vereine und Netzwerke haben Schwierigkeiten, junge Menschen für ihre Arbeit zu begeistern und somit die zivilgesellschaftlichen Organisationen langfristig zu sichern. 

Neue Impulse für das Franco-Allemand 

Wir möchten die beteiligten Vereine und Organisationen darin unterstützen, ihre Vereinsarbeit langfristig und zukunftsfähig auszurichten. Für die kommenden Monate sind im Rahmen der Projektstelle daher diverse Beratungsformate und Netzwerkveranstaltungen in Präsenz sowie Online geplant. Hierbei steht die methodische Unterstützung im Vordergrund, beispielsweise in Bezug auf die Ansprache junger Zielgruppen, die Einbindung neuer Mitglieder sowie die Entwicklung innovativer Veranstaltungsformate. 

Das Projekt richtet sich unterstützend an die Aktivitäten nichtstaatlicher Organisationen auf lokaler und regionaler Ebene (Städtepartnerschaftsvereine, Deutsch-Französische Gesellschaften, etc.). Eine Mitgliedschaft bei der VDFG ist keine Teilnahmevoraussetzung.