Jahreskongress in Nantes steht bevor

In diesem Jahr laden unsere französischen Freunde wieder zum Jahreskongress von VDFG und FAFA ein – vom 17. bis 19. Oktober 2025 in Nantes. Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft des deutschen Botschafters in Paris, Stephan Steinlein. Interessenten sollten sich frühzeitig anmelden und sich, am besten über die üblichen Buchungs-Plattformen, um eine Unterkunft bemühen. Die notwendigen Informationen finden Sie auf der Webseite, die die FAFA eigens für diesen Kongress eingerichtet hat: https://69e-congres-nantes.congres-fafa-vdfg.eu/.

Das Kongressthema in diesem Jahr lautet: „Les relations franco-allemandes – Tous Acteurs / Die deutsch-französischen Beziehungen – Gemeinsam. Für alle“. Nach der Eröffnung des Kongresses am Freitagnachmittag wird, diesmal in Frankreich, der Elsie-Kühn-Leitz-Preis verliehen. Am Samstag folgen, in der üblichen Mischung aus Podiumsdiskussionen im Plenum und kleineren Arbeitsgruppen, Debatten über diverse Aspekte der Energiepolitik und Künstlicher Intelligenz. Besondere Veranstaltungen finden außerdem unter der Überschrift „Jugendprojekte“ statt, in denen Jugendliche und Studenten nicht nur über Zukunftsthemen debattieren, sondern auch darüber, wie Themen der Geschichte an die junge Generation weitergegeben werden können. Außerdem stehen praktische Fragen im Programm, wie die Kriterien für finanzielle Förderung von deutsch-französischen Projekten, sowie die Verbesserung der Sichtbarkeit für deutsch-französische Themen, nicht zuletzt über Städtepartnerschaften.

Zwei Podiumsdiskussionen werden sich mit hochpolitischen Themen befassen: In einer wird es darum gehen, welche Entwicklung das Weimarer Dreieck nehmen kann, insbesondere in Bezug auf gemeinsame „Visionen für Europa“. Außerdem wird eine erste Bilanz aus der Umsetzung des Aachener Vertrags gezogen, der seit fünf Jahren in Kraft ist. Zum Abschluss, am Sonntag, wird in einer Plenarsitzung noch darüber gesprochen, welchen Einfluss die Zivilgesellschaft auf das politische Handeln nehmen kann – ganz im Sinne des Kongressthemas: „Tous Acteurs – Gemeinsam. Für alle“.

Wie gewohnt ist dem Kongress die ordentliche Mitgliederversammlung der VDFG vorgeschaltet, die am Freitag um 10h30 beginnt und im Hybridformat per Video auch die Teilnahme der Daheimgebliebenen ermöglichen wird. In diesem Jahr stehen dabei Wahlen zum Vorstand an, der die Aktivitäten der VDFG für die nächsten drei Jahre leiten wird. DP