Allgemeines Archiv
VDFG-Präsident präsentiert sein Buch “Im Anfang war das Volk”

VDFG-Präsident Gereon Fritz hat am 31. Januar 2015 in Mainz, im Institut Français, sein Buch “Im Anfang war das Volk” einer interessierten deutsch-französischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Streben nach Versöhnung, die Erkenntnis der besonderen Rolle unserer beiden Länder für ein blühendes, demokratisches Europa, die Vision von überwundenen nationalen Grenzen, besonders auch föderales Denken ist älter als das Bemühen von Politik und Diplomatie. Männer und Frauen spätestens ab dem Ende des Dreißigjährigen Krieges haben nach Worten von Gereon Fritz diese Zukunft gedacht.
Was wir heute erleben dürfen trotz aller Wolken am Horizont, so Fritz, das hätte keiner der Seher sich erträumen lassen. Die Vision des Hambacher Festes sei greifbar nahe. Fritz: “Immer waren es einzelne Menschen und kleine Zirkel, die den Anstoß gaben zur Bildung von Freundeskreisen, zur Gründung unserer deutsch-französischen Gesellschaften und zahlreicher Partnerschaftsvereine.” Diese Plattform des deutsch-französisch-europäischen Miteinanders ist die Gewähr der Freundschaft.
Diese Erfolgsgeschichte der zivilgesellschaftlichen deutsch-französischen Basisarbeit nachzuzeichnen, Dienstleistungen bekannt zu machen, Zukunft des deutsch-französischen Miteinanders an der Basis zu planen, den Mehr-Wert einer Mitarbeit in der VDFG aufzuzeigen, all dies und mehr ist das Anliegen von « Im Anfang war das Volk » von Gereon Fritz. Und es ist eine erneute Reverenz gegenüber Elsie-Kühn-Leitz, der Gründerin der VDFG.
Jede Mitgliedsgesellschaft erhält auf Anfrage ein Exemplar gratis.
Das Buch ist erschienen im Podszun Verlag. Ladenpreis 19,80 €. ISBN 978-3-86133-750-8.
Im VDFG-Online-Shop können Sie sich das Buch sofort bestellen und zusenden lassen. Hier geht es lang.
Mein Frankreich

- Mein Frankreich: Jutta Faßbender
“Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte […]
- 200 Jahre Flaubert: Madame Bovary & Salammbô
Im Hinterland der Seine wechseln die lichten Buchenwälder von Eu, Arques und Eawy mit weiten […]
0 Kommentare