Das war der Kongress 2015 in Düsseldorf
OHNE SPRACHE KEIN GESPRÄCH
Aktionsfelder für deutsch-französische Gesellschaften und Partnerschaftsvereine
PAR LA LANGUE À L‘ENTENTE
Champs d‘actions pour associations franco-allemandes et comités de jumelage
60. Jahreskongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa (VDFG)
60ème congrès annuel de la Fédération des Associations franco-allemandes pour l ́Europe (FAFA)
17. – 20.09.2015 – DÜSSELDORF –
Tagungsort: Luisen-Gymnasium, Bastionstraße 24, 40213 Düsseldorf
Deutsch-Französisches Juniorenforum
Düsseldorf — 16. und 17. September 2015
Zum Programm des Juniorenforums
Kongressprogramm Düsseldorf 2015
[restabs alignment=”osc-tabs-left” pills=”nav-pills” responsive=”true” icon=”true” text=”mehr” tabcolor=”#1e73be” tabheadcolor=”#ffffff” seltabcolor=”#dd3333″ tabhovercolor=”#dd3333″]
[restab title=”18.9.2015″ active=”active”]
![]() |
|
8.30 h | Kongressbüro: Luisen-Gymnasium, Bastionstraße 24, 40213 Düsseldorf Ausstellungen: Luisen-Gymnasium |
9.00 h | Eröffnung des Kongresses / Ouverture du congrès Aula des Luisen-Gymnasium Grußworte / Allocutions de bienvenue Gereon Fritz Hans Herth Thomas Geisel Philippe Etienne Ansprache / Allocution Sylvie Goulard Kommunizieren in Europa / Communiquer en Europe Musikalische Umrahmung |
10.30 h | Kaffeepause / pause-café SV des Luisen-Gymnasium |
11.00 h | „Kultur und Kommerz“ / „Culture et Affaires“
Prof. Dr. Frank Baasner anschließend Gesprächsrunde mit: Dr. Joachim Bolz, Pierre-Yves Le Borgn’, Frank Baasner, Gesprächsleitung / Animation: |
12.45 h | Kleiner Imbiss / Collation de midi Luisengymnasium |
14:30 – 17:30 | Arbeitsgruppen 1-5 / Ateliers 1-5
Moderatoren / animateurs: Berichterstatter / Rapporteurs: |
[/restab]
[restab title=”19.9.2015″]
![]() |
|
Ort / Lieu: |
Aula des Luisengymasium und Konferenzraum (Parken auf dem Schulhof beschränkt möglich) |
Kaffeepause vorgesehen / pause-café prévue | |
8.30 h | Gemeinsame Mitgliederversammlung VDFG-FAFA Assemblée générale commune FAFA/VDFG Mit / avec Kurzberichten aus den Ateliers und anschließender Aussprache Bilanz und Resolutionen / Résultats et déclarations |
14.30 h | Besichtigungsprogramm
Zur Wahl: |
19.30 h | Festliches Abendessen mit Tanz und Einlagen / Dîner dansant Halle am Wasserturm, (Parkplätze ausreichend vorhanden / places de parking en nombre suffisant) |
[/restab]
[restab title=”20.9.2015″]
![]() |
|
Ort / Lieu: |
Halle am Wasserturm, Hansaallee 321 / D-40549 Düsseldorf (Parkplätze ausreichend vorhanden / places de parking en nombre suffisant) |
10.30 h | Festliche Schlussveranstaltung / Cérémonie de clôture |
Begrüßung Begrüßung / Paroles de bienvenue |
|
Dr. Cornelis Canenbley, Präsident des DFK Düsseldorf / Président du CFA Düsseldorf Gereon Fritz, |
|
Ansprachen / Allocutions | |
Thomas Geisel, Oberbürgermeister von Düsseldorf / Maire de Düsseldorf Angelica SCHWALL-DÜREN Verleihung des Jugendtheaterpreises der VDFG 2015 Laudatio / Eloge: Ansgar Wimmer, Verleihung des Elsie-Kühn-Leitz-Preises 2015 an Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes / Laudatio / Eloge: Hans-Werner Bussmann, Dankworte / Remerciements Nationalhymnen und Europahymne / Hymnes nationaux et hymne européen |
|
13.30 h | Abschiedsempfang / Cocktail d’adieu |
[/restab]
[restab title=”Atelier 1″]
„Ohne Sprache kein Geschäft“ / „Sans langue pas d’affaires“
Wirtschaftsleben in und um die Partnerstädte und Agieren deutsch-französischer Gesellschaften / Partnerschaftsvereine vor Ort Coopération entre milieux économiques locaux et dans les villes jumelles avec les associations franco-allemandes et comités de jumelage – actions communes
Experten / experts:
Renée Gualano-Bocklage, (angefragt)
présidente du club des affaires de Düsseldorf
Anne-Laure de Coincy,
Ministre Conseillère pour les affaires économiques et financières, chef des services économiques pour l’Allemagne, la Suisse et l’Autriche
Gemeinsame Arbeitsämter und Pôle emploi am Rhein zeigen uns genauso, wie die Zusammenarbeit bei der dualen Berufsausbildung, den Nutzen der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ist die Wirtschaft ein neues Aktionsfeld der deutsch-französischen Freundschaft, dessen Bespielbarkeit erst noch bewiesen werden muss? Gewiss nicht, wie uns ein Blick auf Robert Bosch, einen Pionier der deutsch-französischen Aussöhnung lehrt, der schon in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die Unmöglichkeit erkannt hat, erfolgreicher Unternehmer zu sein, solange westlich des früheren Frontverlaufs kein Markt vorhanden ist. Heute müssen sich Franzosen und Deutsche nicht aussöhnen, sondern am gemeinsamen Haus Europa bauen. Trotzdem ist eine Werbung bei der lokalen Wirtschaft, stets an die jeweils andere Seite des Rheins zu denken, für die Vertiefung der deutsch-französischen Beziehung nützlich. Davon sollten auch DFGen profitieren.
Pôle emploi et Arbeitsämter communs situés au bord du Rhin nous rappellent que les patrons profitent de la coopération franco- allemande autant que les employés et les salariés. Il en va de même pour la formation professionnelle en alternance. Faut-il prouver encore l’importance de la coopération franco-allemande dont profite l’économie ? Il n’en est pas question, cela nous a été démontré par l’histoire des années vingt du siècle passé. D’autre part ce sont les sociétés franco-allemandes ainsi que les comités de jumelage qui sauront profiter des entreprises qui se rendent compte de la notoriété et de l’importance des « acteurs » en matière d’ amitié franco-allemande.
[/restab]
[restab title=”Atelier 2″]
Interkulturalität in den deutsch-französischen Beziehungen: Wie kommuniziere ich „richtig“?
L’interculturalité dans les relations franco-allemandes: Comment communiquer „correctement“?
„…und wir sollten bedenken: „Die Deutschen sind nicht einfach nur Franzosen, die deutsch sprechen.“, sagte Laurent Fabius am 15.5.2012 nach der Ernennung des Germanisten Jean-Marc Ayrault zum Premierminister.
Kommunikation ist ein komplexer sprachlicher und nicht-sprachlicher Prozess. Er vollzieht sich in einer konkreten Situation auf der Grundlage von aktuellen Informationen. Dabei greift er auf einen historisch-kulturellen Wissensvorrat zurück, der immer mitschwingt.
Entsprechend unterscheiden sich auch die Kommunikationsstile in verschiedenen Ländern. Was ergibt sich daraus für die deutsch-französische Kommunikation? Welche Unterschiede sollten bedacht und beachtet werden? Was können wir in unseren Mitgliedsgesellschaften dazu beitragen?
« …il ne faut pas oublier: Les Allemands ne sont pas simplement des Français qui parlent allemand. » déclara Laurent Fabius le 15/5/2013 suite à la nomination du germaniste Jean-Marc Ayrault au poste de Premier ministre.
La communication est un processus verbal et non verbal très complexe. Elle se produit dans une situation concrète sur la base d’informations actuelles tout en faisant appel à une vaste réserve de savoirs historiques et culturels sous-jacente et présente en permanence Par conséquent, les styles de communication varient entre les pays.
Qu’est-ce que cela signifie pour la communication franco-allemande ? Quelles sont les différences dont il faut tenir compte et qu’il faut respecter ? Comment nos associations membres pourront y contribuer ?
Experten / experts:
Annick Libéral,
Vice-Présidente de la FAFA, proviseur du lycée franco-allemand de Buc
Ulrike Lange,
Vorsitzende der VdL (Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.)
Claire Doutriaux,
créatrice de „Karambolage“/ Arte
ARTE ist Medienpartner der VDFG[/restab]
[restab title=”Atelier 3″]
Spracherwerb und Sprachpflege, „Meilleures pratiques“ aus unseren Gesellschaften und Vereinen – Abi-Bac-Schulen
L’apprentissage de la langue et sa pratique. Exemples concrets de nos associations
„Winzer aus Burgund und Rheinland-Pfalz verstehen sich auch ohneviele Worte auf Deutsch und auf Französisch. Dennoch spüren wir alle, wie wichtig Sprachkenntnisse im Alltag, im Studium und im Beruf sein können. Gerade der vertiefte Austausch gewinnt durch sprachliche Kompetenz, die über Grundkenntnisse hinausgehen. Unsere Mitglieds-
gesellschaften geben konkrete Hilfen und Gelegenheiten, wie diese erworben und praktiziert werden können.“
Les vignerons de Bourgogne et ceux des communes de Rhénanie-Palatinat se comprennent sans faire beaucoup de mots. Cependant, il est évident que la bonne connaissance de la langue du voisin est un atout incomparable dans les études supérieures, dans la vie quotidienne et surtout dans la vie professionnelle. Nos associations franco-allemandes et comités de jumelage donnent des exemples concrets et occasions pour l’apprentissage et la pratique de la langue.
Experten / experts:
Brigitte Lestrade,
Professeur Université Cergy-Pontoise
Petra Kammann,
Kulturjournalistin, Autorin und Dozentin, Düsseldorf
Hans-Günter Egelhoff,
Mitglied des VDFG-Vorstandes,
Präsident des Carolus-Magnus-Kreises, Mönchengladbach
[/restab]
[restab title=”Atelier 4″]
Kooperationen der DFG vor Ort …
Coopération des AFA et DFG avec …
…mit Bibliotheken, Buchhandlungen, der deutsch-französischen Hochschule (DFH) und dem deutsch-französischen Sekretariat (DFS) für den Austausch in der beruflichen Bildung (Rahmenverein-
barungen der VDFG et de la FAFA)
Coopération des AFA et DFG avec les bibliothèques, librairies, l’Université Franco-Allemande (UFA) et le Secrétariat Franco-Allemand (SFA) pour l’échange dans la formation professionnelle (Conventions de la VDFG et la FAFA)
Die Rahmenvereinbarungen der VDFG mit dem deutschen Bibliotheksverband dbv, mit der deutsch-französischen Hochschule DFH und mit dem deutsch-französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung DFS bieten allen DFGen und Partnerschaftsvereinen Chancen für neue Felder der Kooperation vor Ort, ganz konkret. Vertreter der drei Partner stellen ihre Konzepte vor, Vertreter aus DFGen und Partnerschaftsvereinen, welche bereits diese Formen der Zusammenarbeit pflegen, berichten von ihren Erfolgen, Französisch in Bibliotheken zu bringen, Studenten aus dem Partnerland zu integrieren und aktiv in die Vereine einzubinden, Berufstätigen aus dem Partnerland unmittelbar nach Arbeitsantritt „Heimat“ zu geben.
Les Conventions de la VDFG avec la Fédération des Bibliothèques Allemandes dbv, de la VDFG-FAFA et des Rotary-Clubs en France et en Allemagne avec l’Université Franco-Allemande UFA et de la VDFG-FAFA avec le Secrétariat Franco-Allemand pour l’Echange dans la Formation Professionnelle SFA offrent à tous les AFA et Comités de Jumelage la chance de s’engager dans de nouveaux champs de coopération – con-
crètement sur place. Des représentants de ces partenaires présenteront leur concept, des représentants d’AFA et de Comités de Jumelage leur pratique et leurs résultats : Faire entrer dans les bibliothèques municipales des médias allemands, accueillir les étudiants dans leurs associations et clubs, donner aux jeunes travailleurs du pays partenaire dès leur arrivée dans nos villes le sentiment « d’être chez eux ».
Experten / experts:
Dr. Jan-Pieter Barbian,
Direktor der Stadtbibliothek Duisburg
Wolfgang Schwarzer,
Ex-FB-Leiter Romanistik VHS Duisburg, Präsident der DFG Duisburg, Mitglied des VDFG-Vorstandes
Prof. Dr. Patrice Neau,
Vize-Präsident der DFH/VFA,
Mitglied des VDFG-Kuratoriums
Julien Robichon/Philippe Chiquet
deutsche und französische Delegierte des SFA
[/restab]
[restab title=”Atelier 5″]
Intergenerationeller Dialog – deutsch-französische Zukunftsreise
Dialogue intergénérationnel – Voyage dans l’avenir franco-allemand
In dieser Arbeitsgruppe unterbreiten die jüngeren Teilnehmer des Kongresses ihre im Laufe des zuvor stattgefundenen Seminars erarbeiteten Vorschläge über die basisgesellschaftliche Erneuerung in den deutsch-französischen Beziehungen durch Weitergabe an die junge Generation. Diese neuen Perspektiven werden anschließend nicht nur unter den Verfassern der Vorschläge und den Teilnehmern des Kongresses diskutiert, sondern ebenfalls mit Mitgliedern der Jungen Europäischen Föderalisten JEF, einem Jugendteam im Deutsch-französischen Ausschuss des Rates der Gemeinden und Regionen Europas RGRE und Oberstufenschülern des Luisen-Gymnasiums Düsseldorf. Am Ende dieses generationsübergreifenden Austausches wird die Erstellung einer Plattform präsentiert, welche dazu dienen soll, die Umsetzung der Vorschläge in konkrete Projekte zu unterstützen.
Pendant cet atelier, les jeunes participants du congrès soumettront les propositions issues de leurs travaux lors d’un séminaire portant sur le renouvellement générationnel des relations franco-allemandes. Ces nouvelles perspectives seront discutées non seulement entre les auteurs des propositions et les participants du congrès, mais également avec des membres des Jeunes Européens Fédéralistes JEF, des jeunes de l’AFCCRE et des bacheliers du Luisen-Gymnasium. Au terme de cet échange inter-générationnel, la création d’une plate-forme qui servira à la concrétisation de ces propositions en projets, sera présentée.
Experten / experts:
Vertreter des Juniorenforums /
[/restab][/restabs]