Das war der Kongress 2013 in Bonn
Mit der Vergabe des Jugendtheaterpreises der VDFG und der Verkündung der „Bonner Erklärung“ von VDFG und FAFA ist am Sonntag (15. September 2013) in Bonn der 58. Jahreskongress von VDFG und FAFA zu Ende gegangen. Rund 250 Besucher aus Frankreich und Deutschland haben drei Tage lang sich gemäß des Mottos „Wohin nach 50 Jahren deutsch-französischer Freundschaftsvertrag“ engagiert in die Debatte nach Perspektiven und neuen Modellen für die Zukunft des couple franco-allemand in den insgesamt fünf Arbeitskreisen des Kongresses eingebracht.
Begonnen hatte der 58. Jahreskongress von VDFG/FAFA hat am Donnerstag, 12. September 2013. Vor 850 geladenen Gästen hatte Bundespräsident Joachim Gauck im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages in Bonn über das bürgerschaftliche Franco-Allemand in Deutschland gesprochen. Warum sollte etwas weniger freundschaftlich sein, fragte er, bloß weil man sich 50 Jahre gut kennt?
Gauck: „Darum will ich Ihnen heute ebenso deutlich wie herzlich „Danke“ sagen für all die Zeit und die Energie, die Sie in die vielfältigsten Projekte investieren: vom Boule-Turnier – in Bonn, habe ich mir sagen lassen, spielt man sehr professionell – über die gemeinsame Studienfahrt oder den Schüleraustausch bis hin zur Kooperation zwischen den Verwaltungen von Partnerstädten. Und Danke auch für die Vernetzung der Vernetzten – im Rat der Gemeinden und Regionen Europas und in der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa . Dank all dieser Bemühungen ist der bürgerschaftliche Unterbau unserer politischen Beziehungen so breit und solide, dass er ein solides Fundament darstellt – besonders wichtig in Zeiten wie diesen, da die Krise in Europa gelegentlich auch zu kontroversen Auffassungen und Debatten führen kann.“
VDFG-Präsident Gereon Fritz erwiderte den Dank des Bundespräsidenten in seiner Rede an historischer Stelle und gab einen Ausblick auf die vielen deutsch-französischen Aktivitäten, die unabhängig vom großen Jubiläumsjahr die Freundschaft beleben.
Eröffnet wurde der deutsch-französische Kongress hochkarätig durch den Botschafter von Frankreich in Deutschland, S. E. Maurice Gourdault-Montagne sowie durch die Europa-Ministerin des Landes NRW, Angelika Schwall-Düren. Sie nahm dann auch an der nachfolgenden Debatte „Wohin nach 50 Jahren?“ teil, die durch Beiträge der FAZ-Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel, sowie durch Christophe Braouet, Direktor bei der Landesbank Hessen-Thüringen und Präsident der DFG Frankfurt kompetent bereichert wurden.
Moderiert wurde das Gespräch von Ursula Welter, Korrespondentin Deutschland Radio / Deutschlandfunk, Paris. Für Sympathie und Überraschung sorgten die engagierten Teilnehmer des VDFG-Jugendkongresses, Michaela Drost und Antoine Clément, an der Podiumsdiskussion. Sie gaben der Runde Hinweise auf die Wünsche und Bedürfnisse der jüngeren Generation nach Teilhabe am bürgerschaftlichen Franco-Allemand. Eine Intervention, die vom Kongress nur zu gerne aufgenommen wurde. Somit wurde auch der spontane Wunsch nach einem ungeplanten 5. Arbeitskreis
für den „Austausch zwischen den Generationen – was wir von einander lernen können““ (échange intergénérationel) gerne umgesetzt.
Auf der Mitgliederversammlung während des Kongresses wurde zudem der Vorstand neu gewählt. Alle Vorständler – mit Ausnahme von Agnes Simon – stellten sich der Wiederwahl. Agnes Simon schied als Vorstandsmitglied für besondere Aufgaben aus und bleibt der VDFG weiterhin als Generalsekretärin erhalten. Für sie rückte Patrick Schellhorn nach. Und der VDFG-Vorstand hat jetzt – nach der jugendlichen Dynamik des Bonner Kongresses – zwei Jugendvertreterinnen: Nina Taillandier und als Stellvertreterin Jana Sprenger.
(In den folgenden Tagen findet sich hier schrittweise eine Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitskreise, eine Dokumentation aller auf dem Kongress gehaltenen Reden, sowie eine Auswahl interessanter Bilder. Sehr viel mehr Bilder vom Kongress-Geschehen finden sich auf der VDFG-Bilderplattform.
Kongress-Dokumentation
Reden, Grußworte, Berichte aus den Ateliers, Fotos, Presse-Echo
Die Bonner Erklärung – Deutsch – Français
Festakt „50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft“
Rede von Bundespräsident Joachim Gauck, gehalten im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Bonn, am 12. September 2013
Festakt „50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft“
gehalten im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Bonn, am 12. September 2013
Festakt „50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft“
Dankesworte VDFG-Präsident Gereon Fritz an Bundespräsident Joachim Gauck
gehalten im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Bonn, am 12. September 2013
Eröffnungsrede der Präsidenten der VDFG und FAFA, Gereon Fritz und Hans Herth
gehalten am 13. 9. 2013, Bonn.
Grußworte Eröffnung d. Herbert Jess, Präsident der DFG Bonn-Rhein-Sieg
gehalten am 13. 9. 2013, Bonn.
Grußwort der Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten,
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes verlesen am 13. 9. 2013
Rede der NRW-Europa-Ministerin, Dr. Angelica Schwall-Düren
Rede zur Eröffnung des Kongresses, gehalten am 13. 9. 2013, Bonn.
Grußwort Schlussveranstaltung Herbert Jess, Präsident der DFG Bonn-Rhein-Sieg
gehalten am 15. 9. 2013, Bonn.
Festrede Dr. Angelica Schwall-Düren
gehalten am 15. 9. 2013, Bonn.
Diese Rede erschien zudem in der Frankfurter Rundschau vom 28.9.2013 als Gastkommentar der NRW-Europa-Ministerin
Berichte aus den Arbeitskreisen
Atelier 1
Erfolgreiche Wege der Kooperation – Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern Ausgewählte Beispiele und Erfahrungsaustausch
Nouvelles voies de coopération – Travailler avec des partenaires institutionnels Exemples choisis et échanges entre DFG/AFA/Jumelages. Bericht aus Atelier 1
Atelier 2
„Sprachlos in die nächste Jahrhunderthälfte?“ – „Sprache als Hürde und Chance“ – „Devenir muets pour les 50 années à venir?“ – „La langue de l’autre – une barrière ou une chance ?“ Bericht aus Atelier 2
Atelier 3
Städtepartnerschaften und Kooperation mit dem DFA des RGRE Praktika, Kooperationen mit der DFH/UFA und dem DFS/SFA
Jumelages et coopération avec le CFA au sein du CCRE: Stages et autres terrains d’actions ; coopération avec l’UFA et le SFA/DFS Bericht aus Atelier 3 /Atelier 3 français
Wissenschaft, Technologie und wirtschaftliche Praxis – Transnationale innovative Kooperation, aufgezeigt an konkreten Beispielen, und die Rolle von DFGen und Partnerschaftsvereinen als Mittler. Science, technologie et pratique de l’entreprise – coopération innovatrice trans- nationale démontrée à l’exemple de réalisations concrètes – et le rôle des AFAs et comités de jumelage comme médiateurs Bericht aus Atelier 4 / Atelier 4 français
Das zusätzliche Atelier 5:
Dialogue intergénérationnel – was wir von einander lernen können. Bericht aus Atelier 5 / Atelier 5 français
Jugendseminar zum Jahreskongress der VDFG und FAFA 2013 in Bonn
Das Jugendseminar anlässlich des 58. VDFG-FAFA Jahreskongresses in Bonn fand in der Jugendherberge auf dem Venusberg statt. Lesen Sie den Bericht der Organisatoren: Bericht des Jugendseminars vom 11.- 15. September 2013 / Compte rendu du séminaire des jeunes
Lesen Sie den illustrierten Teilnehmer-Bericht Jugendseminar zum Jahreskongress der VDFG und FAFA 2013 in Bonn
Bilder, Fotos und noch mehr Bilder . . .
. . . hier geht es zum VDFG-Fotoportal
Presseschau
